W
Benin
Der Park
Der W-Nationalpark ist ein grenzüberschreitendes Schutzgebiet und UNESCO-Welterbe, das sich über drei Länder erstreckt: Benin, Burkina Faso und Niger. Benannt ist er nach der Form des Flusses Niger, der die nördliche Grenze des Parks bildet.

Der W-Nationalpark grenzt an den Pendjari-Nationalpark, der seit 2017 von African Parks verwaltet wird. Zusammen bilden die Parks einen bedeutenden Teil des W-Arly-Pendjari-Komplexes (WAP), einer weltweit bedeutenden grenzüberschreitenden Landschaft, die mit 32 250 km2 das größte intakte wilde Ökosystem in Westafrika darstellt.
In Anerkennung der Bedeutung des gesamten Ökosystems und der vorherrschenden Bedrohungen koordinierte die Regierung von Benin im September 2019 mit African Parks die Umsetzung eines Priority Intervention Plan (PIP) zur dringenden Sicherung des W-Nationalparks. Dieser Plan, der von der Regierung Benins, der West African Savannah Foundation (FSOA) und African Parks durchgeführt wurde, zielte darauf ab, die Kapazitäten zur Rechtsdurchsetzung zu verbessern, die bestehende Infrastruktur zu sanieren und die Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften zu stärken.

Angesichts dieser Fortschritte und der Bedeutung von Pendjari und W für eine ökologische und nachhaltige Zukunft der Region verpflichtete sich die Regierung von Benin, den W-Nationalpark langfristig zu schützen, indem sie im Juni 2020 eine vollständige Verwaltungsvereinbarung mit African Parks abschloss, womit W zum 18. Park von African Parks wurde. Dies zeugt von der Proaktivität und der Vision der Regierung, die sich innerhalb von drei Jahren voll und ganz für den Schutz ihrer Parks im Interesse der allgemeinen Sicherheit und Nachhaltigkeit des Landes eingesetzt hat.
Höhepunkte
-
Der WAP-Komplex ist das größte geschützte intakte Ökosystem Westafrikas mit einer reichen Vielfalt an Flora und Fauna. Er birgt das Potenzial, zum Modell für effektiv verwaltete Schutzgebiete in Westafrika zu werden.
-
Die letzten überlebensfähigen Populationen mehrerer Arten sind im Komplex vertreten, darunter der Nordwestafrikanische Gepard, der Westafrikanische Löwe und die Korrigum-Antilope.
-
Die im Park lebende Westafrikanische Seekuh ist bekannt dafür, den Fluss Niger hinaufzuschwimmen.
-
Ranger wurden in ganz W eingesetzt, um sicherzustellen, dass Menschen und Wildtiere von der erhöhten Stabilität in der Region profitieren.
Am Horizont
In dieser Phase hat die Umsetzung aller Managementaktivitäten im Park Priorität, mit besonderem Fokus auf der Rechtsdurchsetzung und der Sicherung des Gebiets zum Wohl der Tiere und lokalen Gemeinden. Unser Ziel ist es, die W- und Pendjari-Nationalparks zu Kompetenzzentren für die regionale Sicherheitskoordination aufzubauen. Ein Forschungs- und Überwachungsteam wird halbjährliche Luftbilderhebungen durchführen und die Tiere durch Kamerafallen ständig überwachen. Ebenfalls geplant sind Umsiedlungen und Wiedereinführungen mehrerer Arten.

Partner
Im Juni 2020 unterzeichnete African Parks ein zehnjähriges Verwaltungsabkommen mit der Republik Benin zur Verwaltung des W-Nationalparks, dem zweiten beninischen Park im Portfolio von African Parks.