Chinko
Zentralafrikanische Republik
Über das Reservat
Tief in der Zentralafrikanischen Republik liegt ein unbekanntes Wildtier-Refugium, das endlich wieder zu gedeihen beginnt.

Chinko befindet sich in einer kriegszerrütteten Region im Osten der Zentralafrikanischen Republik, die von Instabilität und tödlicher ethnischer Gewalt heimgesucht wird. Trotz des jahrzehntelangen Bürgerkriegs, intensiver Wilderei, illegaler Beweidung und schwer bewaffneter Hirten blieben Restpopulationen wichtiger Wildtierarten bestehen. Weite Teile der bewaldeten Savanne und des Regenwaldes sind immer noch intakt. Somit ist dies eines der größten Ökosysteme mit dem größten Naturschutzpotenzial in ganz Zentralafrika.
In den letzten fünf Jahren gelang es unserer Rechtsdurchsetzungseinheit, die 19 846 km2 große Landschaft zu sichern, indem sie die Hauptbedrohungen in Schach hielt und eine 10 500 km2 große Kernzone von Rindern befreite. Bevor African Parks 2014 das 50-jährige Mandat mit der Regierung unterzeichnete, überfluteten hunderttausende Rinder den Park. Heute findet man sie nur noch an der Grenze von Chinko. Wo früher die Rinder grasten, nehmen nun Büffelherden, Hartebeest (Eigentliche Kuhantilopen) und Nilpferde ihren Platz ein. Die Population der Riesen-Elenantilopen nimmt zu und wir verzeichnen immer mehr Spuren von Löwen und Elefanten.

Auch der lokalen Bevölkerung kommt die neugewonnene Sicherheit zugute: Im Jahr 2017 flohen mehr als 380 Binnenflüchtlinge nach Chinko, hauptsächlich Frauen und Kinder, um Zuflucht vor tödlichen zivilen Unruhen zu suchen. Nachdem sie im Park und bei unseren Rangern Schutz fanden, kehrten sie 2018 mit der Hilfe unserer Ranger freiwillig in ihre Heimatdörfer zurück. Chinko ist der größte Arbeitgeber in der Region und wir unterstützen dutzende lokale Lehr- und Pflegekräfte. Durch die wiederhergestellte Sicherheit wandelte sich Chinko von einem kriegszerrütteten Ort zu einer Anlaufstelle für Schutz und Stabilität in der ganzen Region.
Höhepunkte
- Im Jahr 2014 erhielt African Parks den Auftrag, das Schutzgebiet für 50 Jahre zu verwalten.
- Chinko wurde von der Regierung der Zentralafrikanischen Republik als eine der fünf besten internationalen Nichtregierungsorganisationen des Landes für seinen Beitrag zur nationalen Entwicklung ausgezeichnet.
- Chinko ist mit mehr als 400 lokalen Angestellten der größte Arbeitgeber außerhalb der Hauptstadt Bangui und mit Abstand der größte Steuerzahler im Osten der Zentralafrikanischen Republik.
- African Parks gründete die erste Rechtsdurchsetzungseinheit in Chinko mit derzeit 54 Rangern, die alle spezialisierte Schulungen absolvieren.
- Unsere Ranger sicherten eine 4 000 km2 große Kernschutzzone, die nun frei von Bedrohungen ist. Wildtiere sind dort immer häufiger zu sehen.
- Ein neues Programm wurde entwickelt, bei dem sogenannte Transhumanz-Sensibilisierungshelfer mit Hirten zusammenarbeiten, um neue Routen für ihre Rinder zu erschließen, die außerhalb des Chinko-Gebietes liegen.
- Die ersten Infrastrukturmaßnahmen waren der Bau des Hauptsitzes und die Verbesserung des 180 km langen Straßennetzes, einschließlich der Errichtung von 50 km neuen Straßen.
- 380 Binnenflüchtlinge, hauptsächlich Frauen und Kinder, flohen nach Chinko, um sich vor zivilen Unruhen zu schützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Chinko stellten ihnen Unterkünfte, lebensrettende Vorräte und medizinische Versorgung zur Verfügung, bis sie ein Jahr später sicher in ihre Heimat zurückkehren konnten.
- Die jährliche Wildtierstudie dokumentierte 2018 zwischen 800 und 1 000 Schimpansen, 50-150 Elefanten, 2 500-3 000 Büffel, 400-500 Riesen-Elenantilopen, 70-80 Afrikanische Wildhunde und mindestens 12 Löwen.
Am Horizont

Die Wanderungen sudanesischer Hirten mit ihren tausendköpfigen Rinderherden stellen eine große Bedrohung für die Natur dar. Durch Aufklärung und verschiedene Anreize wollen wir die Nutzung von ausgewiesenen Weidekorridoren fördern und nicht-tödliche Alternativen anbieten, um Nutztiere vor Raubtieren zu schützen. Zudem arbeiten wir daran, unsere Rangertruppe zu vergrößern und Elenantilopen und andere Huftiere weiterhin mit Satellitenhalsbändern auszustatten.
Parter
African Parks verwaltet Chinko nach dem Public-Private-Partnership-Modell (PPP) in Partnerschaft mit dem Ministry of Environment for Sustainable Development of Water, Forests, Hunting and Fishing mit einer Mandatsdauer von 50 Jahren. Die Partnerschaft gewährleistet, dass Chinko lokale Gemeinden fördert, das Ökosystem schützt und den wirtschaftlichen Wert des Parks durch den Tourismus aufrechterhält.
Besuchen Sie den Park
Unsere Tourismuseinnahmen stärken nicht nur die Beziehungen zu den umliegenden Gemeinden, sondern sichern auch das Überleben des Parks und seiner Tiere.